Beitragsbild zu Zukunftsfähige Mobilität im Bürger*innenrat

Zukunftsfähige Mobilität im Bürger*innenrat

Mobilität betrifft uns alle – egal ob wir mit dem Auto fahren, zu Fuß gehen, das Fahrrad nutzen oder Bus und Bahn. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Stimmen gehört werden. Der Bürger*innenrat beschäftigt sich nun genau mit diesen Themen und steht dabei für eine lebendige Demokratie: offen, respektvoll und gemeinschaftlich. Die 56 zufällig […]

Mobilität betrifft uns alle – egal ob wir mit dem Auto fahren, zu Fuß gehen, das Fahrrad nutzen oder Bus und Bahn. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Stimmen gehört werden. Der Bürger*innenrat beschäftigt sich nun genau mit diesen Themen und steht dabei für eine lebendige Demokratie: offen, respektvoll und gemeinschaftlich.

Die 56 zufällig ausgelosten Bürger*innen beschäftigen sich im Sommer 2025 mit Mobilität in Aachen, mit dem Ziel: Ideen entwickeln, wie Mobilität in Aachen künftig ausgewogener, gerechter und lebensnah gestaltet werden kann. Unterstützt wird der Prozess durch ein erfahrenes Moderationsteam und Fachleute aus der Stadtverwaltung.

Beim Auftakttermin am 14. Juni haben sich alle Beteiligten zu einem Stadtspaziergang versammelt: In kleinen Gruppen erkundeten die Teilnehmenden zentrale Orte der Aachener Innenstadt, immer mit dem Fokus auf das Thema Mobilität und verkehrliche Situationen.

Am 21. und 28. Juni sowie 5. Juli, kommt der Bürger*innenrat erneut zusammen. Mit professioneller Moderation vertiefen die Teilnehmenden ihre Eindrücke, diskutieren unterschiedliche Perspektiven und erarbeiten ein Bürger*innengutachten mit konkreten Empfehlungen. Dieses Gutachten wird dem Rat der Stadt Aachen zur weiteren Beratung übergeben, als direkter Impuls aus der Bevölkerung.

Aktiv, partizipativ, freiwillig

Der Bürger*innenrat ein wichtiges Instrument, um Bürger*innen, für eine partizipative Stadtgesellschaft aktiv in politische Prozesse einzubeziehen. Als ständige, institutionalisierte Einrichtung geht das Gremium weit über ein Diskussionsforum hinaus. Durch die Diskussion zwischen ganz unterschiedlichen Menschen, erfolgt ein spannender Perspektivwechsel. Gemeinsam und unterstützt von Expert*innen werden Empfehlungen erarbeitet und ein Bürger*innengutachten verfasst, welches der Politik zur Entscheidung vorgelegt wird. Politik und Verwaltung erhalten so eine unmittelbare Empfehlung aus der Bürgerschaft. Die Mitglieder des Bürger*innenrates werden jedes Jahr neu bestimmt. Neben der Möglichkeit, die eigene Stadt mitzugestalten, eigene Ideen und Perspektiven einzubringen und mit anderen zu diskutieren, erhalten die Teilnehmenden auch eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen zum Bürger*innenrat: www.aachen.de/buerger_innenrat.